Die klassische Produktionsplanung, die oftmals noch mit Excel durchgeführt wird, stößt bei wachsenden Anforderungen schnell an Grenzen. Der steigende Bedarf an Effizienz bei gleichzeitigem Fachkräftemangel in Fabriken macht fortschrittliche Lösungen zur automatischen Planung und Steuerung von Prozessen und Ressourcen heute unverzichtbar. Bei der Rudolf von Scheven GmbH, inhabergeführter Hersteller von Kugelhähnen in dritter Generation, hat die Kombination aus dem Feinplanungstool GANTTPLAN von DUALIS und der ERP-Lösung COBUS ERP/3 den Weg in Richtung Smart Factory bereitet.
Ausgangssituation:
Besonderheiten:
Benefits:
Vor etwa sechs Jahren entschied sich die Rudolf von Scheven GmbH, ein mittelständisches Unternehmen mit rund 70 Mitarbeitenden, dafür, ihr bisheriges ERP-System abzulösen. Die Wahl einer zukunftsfähigen Software unter aktiver Weiterentwicklung fiel auf COBUS ERP/3, das von der COBUS ConCept GmbH* bereitgestellt wird.
Neben der allgemeinen Steigerung der Effizienz war besonders eine fortschrittlichere Produktionsplanung ein mittelfristiges Ziel. Ein hoher Grad der Digitalisierung wird zunehmend ein nicht zu unterschätzender Wettbewerbsvorteil im Mittelstand.
Zunächst erfolgte die Produktionsplanung weiterhin weitgehend manuell mit dem Planungswerkzeug Excel. Nur sehr wenige Mitarbeiter haben dieses Planungsdokument vollständig beherrscht, was eine große Belastung für diese Personen und ein Risiko für den Betrieb darstellte. Diese personelle Abhängigkeit und die fehlende Flexibilität führten zu signifikanten Herausforderungen in der wöchentlichen Produktionsplanung. Jede Woche wurden die Fertigungspläne neu erstellt und die Aufträge manuell aktualisiert. Die mangelnde Übersichtlichkeit führte zu Ineffizienzen, insbesondere wenn es um die Zuordnung von Produktionsaufträgen zu den entsprechenden Kundenaufträgen ging.
Um den steigenden Anforderungen und dem angestrebten Ziel, sich zur Smart Factory zu entwickeln, gerecht zu werden, wurde eine automatische Planungslösung notwendig. Digitalisierungsprozesse im Mittelstand erfordern hier innovative Ansätze. Die Lücke schloss das Advanced Planning and Scheduling System (APS) GANTTPLAN von DUALIS. Dieses wird heute in der Expert-Version als Desktop-Client bei Rudolf von Scheven erfolgreich im Zusammenspiel mit COBUS ERP/3 eingesetzt. GANTTPLAN Expert ist ein interaktives APS-System für Produktionsunternehmen mit hohen Anforderungen in der Auftragsterminierung und zusätzlicher Notwendigkeit von Personal- und/oder Werkzeugplanung.
Im Jahr 2022 begann das Einführungsprojekt mit einem Proof of Concept (POC), das bereits im Juni desselben Jahres abgeschlossen wurde. Der Proof of Concept war ein entscheidender Schritt, da die Kundenanforderungen bereits in dieser Phase präzise erfasst und in das Planungsmodell integriert wurden. Der Go-Live erfolgte im September 2023.
Die Implementierung erfolgte im laufenden Betrieb und wurde von COBUS ConCept und DUALIS in enger Zusammenarbeit durchgeführt. Dank der engen Kooperation konnte die Implementierung zügig und ohne größere Schwierigkeiten abgeschlossen werden. Unter anderem wurde eine SQL-basierte bidirektionale Schnittstelle zwischen COBUS ERP/3 und GANTTPLAN entwickelt. Die Planungsergebnisse können so von GANTTPLAN ins ERP zurückgeschrieben werden. Der Echtstart verlief reibungslos. Die Spiegelung der Produktionsdaten in einem ERP-Testsystem ermöglichte zudem eine realitäts- und echtzeitnahe Konfiguration. Damit war die Produktionsrealität von Anfang an im APS-System abgebildet.
Dr.-Ing. Mathias Wullstein
Geschäftsführer , Rudolf von Scheven GmbH
Mittels des Feinplanungstools GANTTPLAN ist die Produktionsplanung bei Rudolf von Scheven heute vollautomatisiert. Zu den wichtigen Features zählen die automatische Rüstoptimierung, die Feinplanung der Produktionsressourcen sowie eine Personalplanung, die auf den Qualifikationen der Mitarbeitenden basiert. Diese Funktionalität ist entscheidend, da die Produkte von Rudolf von Scheven – insbesondere zertifizierte Komponenten für kritische Infrastrukturen – nur von speziell qualifiziertem Personal bearbeitet werden dürfen. Neben den 50 Maschinen und Arbeitsplätzen sowie 40 Mitarbeitenden werden auch zusätzliche Fremdarbeitsplätze berücksichtigt. Die Lösung erlaubt es, komplexe Auftragsstrukturen sowie Maschinen und Mitarbeitende in der Fertigung präzise einzuplanen und zu monitoren.
Im COBUS ERP/3-System erfolgt die Disposition des Materialbedarfs auf Basis der täglich verfügbaren Kapazitäten. GANTTPLAN verknüpft darüber hinaus die verschiedenen Materialbereitsteller (Lagerbestände, Lieferantenbestellungen, Fertigungsaufträge) mit den Materialverbrauchern (Kunden- und Fertigungsaufträgen) und ermöglicht so eine realistische Planung unter Berücksichtigung kapazitiver Begrenzungen. Dies unterstützt eine nahtlose Integration und Überprüfung der Materialflüsse in der Produktionsplanung. Darüber hinaus kann GANTTPLAN erkennen, ob bestimmte Fertigungsaufträge nicht mehr notwendig sind und gegebenenfalls im ERP-System geschlossen werden können. Dadurch wird die Materialbedarfsplanung (MRP) effizient unterstützt und die Disposition im ERP/3-System optimiert.
Die Einführung von GANTTPLAN hat die Produktionsplanung bei Rudolf von Scheven auf ein neues Level gehoben. Während zuvor die manuelle Planung durch wenige Personen das Tagesgeschäft erschwerte, sorgt GANTTPLAN jetzt für Transparenz, Effizienz und Planbarkeit. Das System wird nun von deutlich mehr Mitarbeitenden aktiv genutzt, wodurch die Verantwortlichkeiten auf mehrere Schultern verteilt sind. Durch die verschiedenen Möglichkeiten in GANTTPLAN wie Leitstand, Reports, Fertigungsauftragsnetz-Visualisierung etc. kann nun übersichtlicher und leichter nachverfolgt werden, welche Fertigungsaufträge miteinander in Verbindung stehen.
Das APS ermöglicht nicht nur eine optimierte Personalplanung, sondern berücksichtigt auch Fremdfertigungsaufträge und plant nahtlos zwischen internen und externen Kapazitäten. Auch Auftragsnetze, sprich zusammenhängende Fertigungsaufträge, werden nun übersichtlich dargestellt und können in ihrer Abfolge effizienter geplant werden.
Dr.-Ing. Mathias Wullstein
Geschäftsführer , Rudolf von Scheven GmbH
Nach dem erfolgreichen Go-Live plant Rudolf von Scheven bereits die nächsten Schritte. Eine dynamische Rüstoptimierung sowie die Anbindung von Maschinenterminals zur Darstellung von Belegungsplänen im Shopfloor stehen als Erweiterungen auf der Agenda. Besonders die Einführung der dynamischen Rüstoptimierung soll weitere Effizienzsteigerungen bringen. Sie berücksichtigt auf Basis einer Rüstmatrix die Rüstzeit zwischen einem aktuell in Bearbeitung befindlichen Vorgang und möglichen Folgevorgängen. Die Rüstzeiten in der Produktionsplanung können so nachhaltig minimiert werden. Die ersten Erfahrungen in dieser Hinsicht sind durchweg positiv.
Dr.-Ing. Mathias Wullstein
Geschäftsführer , Rudolf von Scheven GmbH
*COBUS Concept ist Teil der COBUS Unternehmensgruppe, einem inhabergeführten Familienunternehmen mit Standorten in Münster, Rheda-Wiedenbrück und Würzburg. COBUS Concept führt seit über 30 Jahren erfolgreich ERP-Projekte bei seinen mittlerweile über 250 Kundeninstallationen ein.
Sie wollen die Planung Ihrer Fertigungsabläufe optimieren und Transparenz erhöhen? Dann nehmen Sie gleich Kontakt zu uns auf. Wir erarbeiten mit Ihnen gemeinsam Schritt für Schritt den für Ihr Unternehmen passenden Plan: vom Webcast zum Kennenlernen der Möglichkeiten eines APS-Systems über die Teilnahme an einem Anwender-Treffen, vom Pilot-Projekt zum maßgeschneiderten IT-Projekt.