Netzwerk der Automobilzulieferer von über 750 sächsischen Unternehmen
Arbeitsgemeinschaft im deutschsprachigen Raum zur Förderung und Weiterentwicklung von Modellbildung und Simulation
Der Digitalverband Deutschlands vertritt mehr als 2.600 Unternehmen der digitalen Wirtschaft.
Die größte, freiwillig organisierte und branchenübergreifende lnteressenvereinigung des deutschen Mittelstands
Das Center Integrated Business Applications unterstützt bei der Gestaltung und Weiterentwicklung einer integrierten IT-Systemlandschaft, um den Mehrwert produzierender Unternehmen nachhaltig zu steigern.
Für die Mitglieder ist das Center auf Anbieterseite strategischer Partner bei Innovationen, neutraler Projektbegleitung und Marktpositionierung und auf Anwenderseite Partner für die Durchführung und das kontinuierliche Coaching in Auswahl-, Harmonisierungs- und Einführungsprojekten.
Als neutraler Partner sowohl für Business-Software-Anwender als auch für Anbieter und Integratoren erschließt und sichert das Center so nachhaltig die zukünftige Wertschöpfung für alle am Integrationsprozess beteiligten Unternehmen.
Produktionswerke im Automotive-Sektor in hochmoderne digitale Fabriken transformieren – das ist das Ziel des wegweisenden Projektes „DIAZI“, das von Continental angeführt wird. Das Unternehmen leitet ein Konsortium von acht renommierten Partnern aus Industrie und Forschung, darunter auch DUALIS. Die Ergebnisse des Projekts sollen die Akteure der Automotive-Branche befähigen, Fertigungsprozesse zu digitalisieren und deutlich effektiver zu gestalten – und so einen übergreifenden Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität leisten.
Das Projekt „Digitalisierung des Industrialisierungsprozesses in der Automobil- und Zuliefererindustrie“ (kurz: DIAZI) wird vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und ist auf drei Jahre angelegt. Es ist im Januar 2023 gestartet.
Generalized Support and Investigation Design for Nested Systems
Der Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ baut auf das seit 2003 bestehende Netzwerk „Verbundinitiative Maschinenbau Sachsen“ auf und dient als technologie- und produktoffene Plattform zum Technologietransfer, zum Wissens- und Erfahrungsaustausch, zur Markterweiterung sowie zur Erschließung von Synergien zur Weiterentwicklung der Produktion in der gesamten Wertschöpfungskette.
Ziel des von der Homag-Gruppe initiierten Projekts ist die Entwicklung KI-gesteuerter Analyse- und Prognose-Tools für den Maschinen- und Anlagenbau im Zusammenspiel der MES-Lösung iTAC.MOM.Suite und dem APS-System GANTTPLAN.
Für DUALIS stehen dabei die Optimierungspotentiale im Rahmen des Feinplanungsprozesses im Fokus der Forschungsarbeit. Dabei richtet sich ein spezielles Augenmerk auf die Prognose realistischer Vorgangszeiten und die Berücksichtigung der Mitarbeiterqualifizierung und -lernkurve bei der Priorisierung im Planungsprozess.
Projektpartner: DUALIS GmbH IT Solution, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, HOMAG AG, iTAC Software AG, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe.
Projektlaufzeit: 01.11.2020 bis 30.09.2024
Community des Empfehlungsbundes für kaufmännische und betriebswirtschaftliche Jobs und Praktika in Sachsen
Optimierungs- und Planungsplattform für die energieeffiziente Fertigung von Sicherheitsglas
Die Herausforderungen der „Losgröße 1“ im Spannungsfeld volatiler, oftmals nicht ausreichend digitalisierter Wertschöpfungsketten im Automotive-Bereich ist die Initialzündung dieses durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projektes.
Ziel des Projekts ist es, Wirkzusammenhänge historischer Prozessdaten mittels künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellen Lernens (ML) zu analysieren und sie zur Erhöhung der Vorhersagegenauigkeit von Produktionsplänen zu nutzen.
Im Fokus stehen dabei sowohl die realistischere Prognose von Lieferterminen und Vorgangsdauern als auch eine datengestützte Neuteileplanung.
Projektpartner: FFZ Feinmechanisches Fertigungszentrum Glashütte GmbH, Fraunhofer IIS (Institutsteil Entwicklung Adaptiver Systeme EAS), Galfa GmbH & Co. KG, Herbrig & Co. GmbH - Präzisionsdrehteile, HTW Dresden, Klaeger Präzision GmbH & Co. KG, Topcon Electronics GmbH & Co.KG und die Volkswagen Group.
Assoziierende Partner: Frauenthal Airtank Elterlein GmbH und Zecher GmbH.
Projektträger: VDI Technologiezentrum GmbH
Projektlaufzeit: 01.01.2023 – 31.12.2025
Sachsenweit agierendes Netzwerk, das sich für den nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg von KMUs engagiert.
Informations- und Demonstrationsplattform für die Industrie 4.0
Größtes Hightechnetzwerk Sachsens und eines der größten Mikroelektronik- und IT-Cluster Deutschlands sowie Europas
Größte Netzwerkorganisation und wichtiges Sprachrohr des Maschinenbaus in Deutschland und Europa