Industrie 4.0
Industrie 4.0 – die Zukunft smarter Fabriken
Zahlreiche Unternehmen haben bereits erkannt, dass die Digitale Transformation weit mehr ist als ein kurzfristiger Trend. Denn die Entwicklung Industrie 4.0, die zunächst als „Hightech-Strategie“ der Bundesregierung in der Theorie aufkeimte und lange Zeit praktisch wenig greifbar war, bestimmt im Jahr 2017 die Fabriken. Smarte Anwendungen zur Vernetzung von Maschinen, Systemen und Geräten halten langsam, aber sicher Einzug in die Produktionshallen.
Mit welchem Schritt sollen wir beginnen? Müssen wir die gesamte Produktion neu strukturieren? Welche Auswirkungen wird die Industrie 4.0 auf die Arbeit haben? Viele Unternehmen stehen an der Schwelle zur Industrie 4.0 und zahlreiche Fragen stellen sich ihnen dabei. Schlagworte wie Big Data, Internet of Things, Predictive Maintenance und viele weitere dominieren die Chefetagen und die Produktionsumfelder der smarten Fabriken. Da es bei der Vernetzung der Produktion mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik kein Patentrezept gibt, gilt es für Entscheider und Anwender, gemeinsam individuell zu analysieren, welche Stellschrauben für das eigene Unternehmen die richtigen sind.