Zahlreiche Unternehmen haben bereits erkannt, dass die Digitale Transformation weit mehr ist als ein kurzfristiger Trend. Denn die Entwicklung Industrie 4.0, die zunächst als „Hightech-Strategie“ der Bundesregierung in der Theorie aufkeimte und lange Zeit praktisch wenig greifbar war, bestimmt im Jahr 2017 die Fabriken. Smarte Anwendungen zur Vernetzung von Maschinen, Systemen und Geräten halten langsam, aber sicher Einzug in die Produktionshallen.
Viele Unternehmen stehen an der Schwelle zur Industrie 4.0 und zahlreiche Fragen stellen sich ihnen dabei: Mit welchem Schritt sollen wir beginnen? Müssen wir die gesamte Produktion neu strukturieren? Welche Auswirkungen wird die Industrie 4.0 auf die Arbeit haben?. Schlagworte wie Big Data, Internet of Things, Predictive Maintenance und viele weitere dominieren die Chefetagen und die Produktionsumfelder der smarten Fabriken. Da es bei der Vernetzung der Produktion mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik kein Patentrezept gibt, möchten wir Ihnen in unseren Beiträgen die wichtigsten Fakten, neue Erkenntnisse und Impulse mit auf den Weg zu Ihrer smarten Fabrik geben.
Alles begann im Jahr 1990 mit einer Vision. Und einer mathematischen Formel. Heute ist DUALIS ein international agierender Innovationstreiber. Auf dem Gebiet der Planung, Simulation und Optimierung von Produktionsprozessen für smarte Fabriken nimmt das Unternehmen eine marktführende Rolle ein. DUALIS vereint Beständigkeit und Pioniergeist. Und dies nun schon seit 30 Jahren. Ein Grund zum Feiern und Resümieren. Erfahren Sie alles über die Anfänge und Meilensteine von DUALIS und was es mit den verschlungenen Zweien im Firmenlogo auf sich hat.
Unsere Lösungen leben von dem Zusammenspiel aus Anwendern, Partnern und Entwicklern. Nur durch die enge Zusammenarbeit und die Impulse unserer Kunden ist es möglich, dass wir stets den entscheidenden Schritt in puncto Innovation, Vision und Digitalisierungstrends voraus sein können. Dies zeigte sich auch beim Anwenderforum 2019. Doch es war deutlich mehr als eine Plattform für alle, die die DUALIS-Produkte bereits aktiv nutzen oder sie künftig einsetzen möchten. Wir haben die Highlights zum Anwenderforum für Sie zusammengefasst.
Das DUALIS Anwenderforum 2018 vernetzte Anwender, beleuchtete verkettete Industrie 4.0-Prozesse und gab nützliche Tipps im Umgang mit GANTTPLAN. Wir haben die Highlights und schönsten Momente der Anwendertage zusammengefasst. Erfahren Sie, welche Themen die Anwender aktuell beschäftigen, welche neuen Entwicklungen die DUALIS-Mitarbeiter in 2018 forciert haben und welche Weiterentwicklungen unsere Anwender in 2019 erwarten können.
Die Fabrik der Zukunft ist smart und effizient. Ihre Produktion ist optimal ausgerichtet: weniger Kosten und Zeit bei gleichzeitig mehr Output. Doch wie geht Produktionsoptimierung? An welchen Stellschrauben müssen Sie dafür drehen? Und wie können intelligente Feinplanungssysteme (APS) sinnvoll dabei unterstützen?
Die Industrie 4.0 bringt große Veränderungen für produzierende Unternehmen mit sich und stellt sie vor mannigfaltige Herausforderungen. Wir haben recherchiert und auch selbst nachgefragt. Erfahren Sie, was Unternehmen wirklich über die Industrie 4.0 denken, welche Vorkehrungen sie diesbezüglich bereits getroffen haben und inwieweit sie bereits digitale Strategien verfolgen.
Arbeitnehmerverbände sprechen im Zuge der Industrie 4.0 von drohender Arbeitslosigkeit oder digitaler Prekarisierung. Doch wird die Zukunft für Arbeitnehmer in diesem Umfeld wirklich so düster oder eröffnen sich auch neue Möglichkeiten und Berufsbilder? Experten prognostizieren: Die Rolle des Mitarbeiters in der Produktion verschiebt sich, aber er wird nach wie vor eine Schlüsselrolle einnehmen. Welche personellen und strukturellen Weichen müssen Unternehmen im Sinne der Arbeit 4.0 stellen?
Wer war zuerst da? Der Business-Case oder die Lösung? Die Industrie 4.0 funktioniert nach dem Henne-Ei-Prinzip. Die vierte industrielle Revolution war bereits in aller Munde, lange bevor es überhaupt Lösungen gab. Es gab jedoch zu dieser Zeit auch noch keine Business-Cases. Daher wagen wir einen Blick auf die Entstehung und Entwicklung der Industrie 4.0 und geben einen Einblick in heutige Chancen und Herausforderungen für die Produktionswelt.
Produktionsplaner haben es in Zeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0 nicht gerade leicht: komplexe Fertigungsstrukturen, vernetzte Produktionsumgebungen, Individualisierung von Produkten, Lieferung am besten bis morgen und vieles mehr. Wie sollen deutsche Mittelständler da noch mithalten? Patrick Mathis von unserem Partnerunternehmen Asseco Solutions zeigt auf, wie Mittelständler diese Herausforderungen mit einem Duett aus ERP- und APS-System einfach meistern können.
Planer bekommen ihn irgendwann alle zu hören, den Spruch: „Shit-in heißt immer auch shit-out!“ - zugegeben, keine schöne Vorstellung. Bei der Einführung eines APS-Feinplanungstools in der Produktion ist dies aber normal. Heißt übersetzt: wird die Planungssoftware nur mangelhaft mit Daten versorgt oder gar mit fehlerhaften Daten, dann kann kein sinnvoller Plan erstellt werden. In diesem Fall nützt auch die beste Planungssoftware nichts und ist wie ein Ferrari auf dem Kartoffelfeld: völlig unbrauchbar.
Ich liebe ja mein Excel, im Ernst. Es kann fast alles, ist mir seit Jahren ein treuer Begleiter und das Beste daran ist: ich kenne mich damit aus! Und, ich bin damit Meilen vor Papier und Stift. - Nur leider schlafe ich in letzter Zeit immer schlechter. Ich (alp-)träume davon, dass mein Excel vielleicht doch nicht alles kann, zumindest als Produktionsplanungssystem....
In den vergangenen Jahren haben sich die Anforderungen, die an Produktionsunternehmen gestellt werden, deutlich verändert. Aufgrund des zunehmenden Wettbewerbes, unter anderem hervorgerufen durch Globalisierungsprozesse, besteht in vielen Branchen heute ein Angebotsüberhang. Das heißt, Anbietermärkte haben sich vielfach zu Käufermärkten entwickelt. Welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen in der Praxis und wie sehen die Planungsanforderungen 4.0 aus?
Haben Sie schon eine? Ich spreche von der digitalen Glaskugel! So ein Ding also, mit dem man schon heute erfährt, was morgen passiert? Nein?! Dann wird es wohl höchste Zeit! Predictive Maintenance ist das Zauberwort, das nicht nur die Herzen aller Produktionsplaner höherschlagen lässt.
Mit dem "Leitfaden Industrie 4.0" gibt der VDMA den deutschen Maschinen- und Anlagenbauern ein Werkzeug an die Hand, das sie bei der Entwicklung eigener Industrie-4.0-Umsetzungen und Geschäftsmodelle unterstützt.
Die smarte Fabrik mit optimierten Prozessen – die Industrie 4.0 ist DAS aktuelle und neue Trendthema in der industriellen Produktion. Denkt man. Tatsächlich ist diese Idee schon sehr viel älter und viele Pioniere haben dafür in jahrzehntelanger Grundlagenforschung das Fundament gelegt. Der Dresdner Forscher Prof. Dr. Wilfried Krug ist einer dieser Pioniere. Der DUALIS-Gründer feierte nun seinen 80. Geburtstag und durfte sich über viele Glückwünsche seiner langjährigen Fachkollegen und Wegbegleiter freuen.
Günther S. sitzt auf einer Insel: er leitet dort die Fertigung von Werkzeugteilen. Seine Welt ist durchdacht und dreht sich kontinuierlich weiter. Sein Kollege Hans M. lebt auf einer anderen Insel: er ist zuständig für den Materialfluss. Auch hier sitzt seit Jahren jeder Handgriff und funktioniert nach dem gleichen Prinzip. Nur die Wege zwischen den Inseln sind zu lang und es passieren zu viele Fehler – daher sollen sie jetzt zu einer Oase verschmelzen. Ein Logistik-Masterplan muss her.