Wir von DUALIS unterstützen unsere Kunden bei deren täglichen Optimierungsaufgaben in der Fertigung und verhelfen Ihnen zu mehr Transparenz und Planungssicherheit bei gleichzeitig weniger Kosten. In 30 Jahren und hunderten von erfolgreich umgesetzten Projekten haben wir uns einen enormen Erfahrungsschatz rund um die Planung und Optimierung von Fertigungsaufträgen aufgebaut. Dieses Wissen möchten wir gern an Sie weitergeben. Wir berichten über Trend-Themen, geben nützliche Tipps zur Optimierung Ihrer Fertigungsabläufe, plaudern aus dem Nähkästchen und stellen Ihnen Erfolgsgeschichten vor.
„Drum prüfe, wer sich ewig bindet“. Das Zitat von Friedrich Schiller trifft nicht nur in der Liebe zu. Auch bei der Einführung einer Software erweist es sich als bewährte Faustformel. Mit einem Proof of Concept lässt sich ganz einfach prüfen, ob eine Software das hält, was sie verspricht. Erfahren Sie, welche Vorteile ein Proof of Concept bietet, wie er im Idealfall abläuft und wie aus verschiedenen Proof of Concept-Projekten langfristige Kundenbindungen entstanden sind.
Alles begann im Jahr 1990 mit einer Vision. Und einer mathematischen Formel. Heute ist DUALIS ein international agierender Innovationstreiber. Auf dem Gebiet der Planung, Simulation und Optimierung von Produktionsprozessen für smarte Fabriken nimmt das Unternehmen eine marktführende Rolle ein. DUALIS vereint Beständigkeit und Pioniergeist. Und dies nun schon seit 30 Jahren. Ein Grund zum Feiern und Resümieren. Erfahren Sie alles über die Anfänge und Meilensteine von DUALIS und was es mit den verschlungenen Zweien im Firmenlogo auf sich hat.
Von kleinen Stückzahlen bis zu mehreren 100 Millionen Stück pro Jahr – starlim gilt als der größte Silikonverarbeiter für technische Formteile weltweit. In der Massenfertigung sind volle Funktionsfähigkeit und Fehlerfreiheit der Produkte bei gleichzeitiger Prozesseffizienz oberste Prämisse. Die Planungsprozesse werden daher durch das intelligente Feinplanungstool GANTTPLAN von DUALIS unterstützt. Erfahren Sie, wie starlim über 1.000 Aufträge in nur 40 Sekunden terminiert sowie Transparenz und lückenlosen Informationsfluss in der Produktion gewährleistet.
Unsere Lösungen leben von dem Zusammenspiel aus Anwendern, Partnern und Entwicklern. Nur durch die enge Zusammenarbeit und die Impulse unserer Kunden ist es möglich, dass wir stets den entscheidenden Schritt in puncto Innovation, Vision und Digitalisierungstrends voraus sein können. Dies zeigte sich auch beim Anwenderforum 2019. Doch es war deutlich mehr als eine Plattform für alle, die die DUALIS-Produkte bereits aktiv nutzen oder sie künftig einsetzen möchten. Wir haben die Highlights zum Anwenderforum für Sie zusammengefasst.
Wo ist Reik? Das fragen sich viele DUALIS-Mitarbeiter. Denn Reik ist immer im Auftrag des Kunden unterwegs. Und wenn er mal nicht beim Kunden vor Ort ist, berät er die Kunden am Telefon oder ist in einer Besprechung. Das mag nach Stress pur klingen, aber wer Reik im Büro über den Weg läuft, trifft stets auf einen gut gelaunten Head of Planning Solutions. Wir wollen wissen, was Reik bei der Arbeit antreibt, wie er und unser APS GANTTPLAN doch noch beste Freunde geworden sind und wie DUALIS das oberste Ziel „Kundenfokus“ in Taten umsetzt.
Was haben Reiseroutenplanung und Feinplanung gemeinsam? Auf den ersten Blick überhaupt nichts. Doch beide Tätigkeiten benötigen einen cleveren Assistenten, um schnell, kostenoptimal und effizient zum Ziel zu kommen. Was das Navi für den Autofahrer ist, ist der Fertigungsleitstand für den Planer. Wir klären auf, was ein Fertigungsleitstand ist, welche Vorteile er bietet und was er können muss, um eine Feinplanung auf höchstem Niveau durchführen zu können. Aber braucht es den Fertigungsleitstand überhaupt noch, wenn Systeme zur Feinplanung immer intelligenter werden? Wir haben unsere Kunden gefragt.
Das DUALIS Anwenderforum 2018 vernetzte Anwender, beleuchtete verkettete Industrie 4.0-Prozesse und gab nützliche Tipps im Umgang mit GANTTPLAN. Wir haben die Highlights und schönsten Momente der Anwendertage zusammengefasst. Erfahren Sie, welche Themen die Anwender aktuell beschäftigen, welche neuen Entwicklungen die DUALIS-Mitarbeiter in 2018 forciert haben und welche Weiterentwicklungen unsere Anwender in 2019 erwarten können.
Moderne Industrie 4.0-Anwendungen sind aus der smarten Fabrik nicht mehr wegzudenken. So bietet der Markt immer mehr nützliche Tools, die das Ziel verfolgen, alle Produktionsprozesse zu optimieren und sinnvoll miteinander zu vernetzen. Dennoch wird intelligente Software-Unterstützung häufig kritisch beäugt und hat zuweilen mit vielen Vorurteilen zu kämpfen. Das gilt auch für Advanced Planning and Scheduling (APS)-Systeme. Wir haben die größten Vorurteile gegenüber APS-Systemen zusammengetragen und zeigen Auswege.
Höchste Präzision und Zuverlässigkeit in der Fertigung – in der Medizinbranche sind diese Faktoren (lebens)wichtig. Dies darf gleichzeitig nicht zu Lasten der Liefertermintreue gehen. Um diese Parameter in ein optimales Zusammenspiel zu bringen, setzt EPflex – Spezialist für medizinische Präzisionsinstrumente – seit 2017 auf die Feinplanungslösung GANTTPLAN von DUALIS. Erfahren Sie, wie EPflex mit Hilfe des APS-Systems bis zu 500 Aufträge mit zwei bis drei Millionen Teilen pro Monat bearbeiten kann und gleichzeitig die Liefertermintreue um 20 Prozent steigern konnte.
Die Fabrik der Zukunft ist smart und effizient. Ihre Produktion ist optimal ausgerichtet: weniger Kosten und Zeit bei gleichzeitig mehr Output. Doch wie geht Produktionsoptimierung? An welchen Stellschrauben müssen Sie dafür drehen? Und wie können intelligente Feinplanungssysteme (APS) sinnvoll dabei unterstützen?
Die Industrie 4.0 bringt große Veränderungen für produzierende Unternehmen mit sich und stellt sie vor mannigfaltige Herausforderungen. Wir haben recherchiert und auch selbst nachgefragt. Erfahren Sie, was Unternehmen wirklich über die Industrie 4.0 denken, welche Vorkehrungen sie diesbezüglich bereits getroffen haben und inwieweit sie bereits digitale Strategien verfolgen.
Sie fragen sich, ob sich ein APS-System für Ihr Unternehmen lohnt? Unser Whitepaper zeigt Ihnen wie Sie den ROI für die Einführung eines APS berechnen, welche Daten Sie für ein APS-System benötigen und ob sich der Einsatz eines APS-Systems für Ihr Unternehmen lohnt. Die darin vorgestellte „Primäre ROI-Betrachtung“ ermöglicht Ihnen eine einfachen Plausibilitätscheck. Laden Sie sich jetzt unser kostenloses Whitepaper runter!
Die Entscheidung ist getroffen: Eine APS (Advanced Planning and Scheduling)-Software zur Produktionsplanung muss her. Aber was nun? Der Wunsch allein bringt noch keine Lösung. Nach welchen Kriterien wähle ich das System, das zu meinen Anforderungen und meinem Budget passt? Welche Weichen stelle ich im Unternehmen, damit der Rollout effizient ist? Und wie betreibe ich die Lösung erfolgreich? Folgender Leitfaden nimmt Entscheider und Planer an die Hand.
Arbeitnehmerverbände sprechen im Zuge der Industrie 4.0 von drohender Arbeitslosigkeit oder digitaler Prekarisierung. Doch wird die Zukunft für Arbeitnehmer in diesem Umfeld wirklich so düster oder eröffnen sich auch neue Möglichkeiten und Berufsbilder? Experten prognostizieren: Die Rolle des Mitarbeiters in der Produktion verschiebt sich, aber er wird nach wie vor eine Schlüsselrolle einnehmen. Welche personellen und strukturellen Weichen müssen Unternehmen im Sinne der Arbeit 4.0 stellen?
Wer war zuerst da? Der Business-Case oder die Lösung? Die Industrie 4.0 funktioniert nach dem Henne-Ei-Prinzip. Die vierte industrielle Revolution war bereits in aller Munde, lange bevor es überhaupt Lösungen gab. Es gab jedoch zu dieser Zeit auch noch keine Business-Cases. Daher wagen wir einen Blick auf die Entstehung und Entwicklung der Industrie 4.0 und geben einen Einblick in heutige Chancen und Herausforderungen für die Produktionswelt.