Neue, volatile Märkte, global agierende Marktteilnehmer, schnelllebige Absatzmärkte, kundenspezifische Produkte und anspruchsvollere Produktionsprozesse erfordern reaktionsfähige und flexible Systeme. Gleichzeitig gilt es, das Niveau der Produktivität und Qualität unverändert hoch zu halten. Das stellt viele Produktionsverantwortliche vor eine scheinbar unlösbare Aufgabe.
Dabei ist die Lösung recht einfach. Im Zuge von Lean Production gilt es, Prozesse zu optimieren und Verschwendung von knappen Ressourcen zu minimieren. Dafür müssen herkömmlichen Produktionsstrukturen, die auf zentralen Entscheidungen basieren, durch sich selbst steuernde und miteinander vernetzte Produktionssysteme abgelöst werden. Dank intelligenter Monitoring-Technologien und Planungstools können Unternehmen nahezu in Echtzeit auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren und ihre Produktion entsprechend steuern und optimieren. Im Ergebnis fallen weniger Kosten an und Liefertermine können eingehalten werden. In unseren Beiträgen geben wir Ihnen Tipps an die Hand, wie Sie Ihre Produktion schnell und einfach optimieren können.
Was haben Reiseroutenplanung und Feinplanung gemeinsam? Auf den ersten Blick überhaupt nichts. Doch beide Tätigkeiten benötigen einen cleveren Assistenten, um schnell, kostenoptimal und effizient zum Ziel zu kommen. Was das Navi für den Autofahrer ist, ist der Fertigungsleitstand für den Planer. Wir klären auf, was ein Fertigungsleitstand ist, welche Vorteile er bietet und was er können muss, um eine Feinplanung auf höchstem Niveau durchführen zu können. Aber braucht es den Fertigungsleitstand überhaupt noch, wenn Systeme zur Feinplanung immer intelligenter werden? Wir haben unsere Kunden gefragt.
Andreas K. ist Planer und steht täglich vor einem immensen Berg an Aufgaben. Er muss Maschinen, Material, Personal und Terminvorgaben so planen, dass die Aufträge reibungslos abgewickelt werden können. Tritt dazu Unvorhergesehenes wie ein Eilauftrag ein, kann dies die gesamte Planung durcheinanderwirbeln. Ein APS-System kann in solchen Fällen wie ein Navi durch die Planung leiten. Anhand der verschiedenen Planungsausrichtungen kann Andreas K. zudem auch taktische und strategische Ziele der Fertigungsplanung erreichen.
Sie plagen sich mit manuellen Systemen oder mit Excel und wünschen sich eine Software, die sie schnell und einfach bei der Erstellung Ihres Fertigungsplanes unterstützt? Dann ist ein APS-System genau das Richtige für Sie! Dieser Beitrag soll Ihnen die fünf wichtigsten Fragen vor einer Einführung eines APS-Systems beantworten und Hilfestellung bei Ihrer Entscheidungsfindung geben.
Unsere Lösungen leben von dem Zusammenspiel aus Anwendern, Partnern und Entwicklern. Nur durch die enge Zusammenarbeit und die Impulse unserer Kunden ist es möglich, dass wir stets den entscheidenden Schritt in puncto Innovation, Vision und Digitalisierungstrends voraus sein können. Dies zeigte sich auch beim Anwenderforum 2019. Doch es war deutlich mehr als eine Plattform für alle, die die DUALIS-Produkte bereits aktiv nutzen oder sie künftig einsetzen möchten. Wir haben die Highlights zum Anwenderforum für Sie zusammengefasst.
Das DUALIS Anwenderforum 2018 vernetzte Anwender, beleuchtete verkettete Industrie 4.0-Prozesse und gab nützliche Tipps im Umgang mit GANTTPLAN. Wir haben die Highlights und schönsten Momente der Anwendertage zusammengefasst. Erfahren Sie, welche Themen die Anwender aktuell beschäftigen, welche neuen Entwicklungen die DUALIS-Mitarbeiter in 2018 forciert haben und welche Weiterentwicklungen unsere Anwender in 2019 erwarten können.
Die Fabrik der Zukunft ist smart und effizient. Ihre Produktion ist optimal ausgerichtet: weniger Kosten und Zeit bei gleichzeitig mehr Output. Doch wie geht Produktionsoptimierung? An welchen Stellschrauben müssen Sie dafür drehen? Und wie können intelligente Feinplanungssysteme (APS) sinnvoll dabei unterstützen?
Produktionsplaner haben es in Zeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0 nicht gerade leicht: komplexe Fertigungsstrukturen, vernetzte Produktionsumgebungen, Individualisierung von Produkten, Lieferung am besten bis morgen und vieles mehr. Wie sollen deutsche Mittelständler da noch mithalten? Patrick Mathis von unserem Partnerunternehmen Asseco Solutions zeigt auf, wie Mittelständler diese Herausforderungen mit einem Duett aus ERP- und APS-System einfach meistern können.